In unserer Praxis werden alle Untersuchungen durchgeführt, die zur Klärung bei einem Verdacht auf eine Nierenerkrankung notwendig sind. Ziel ist es eine eindeutige Diagnose zu stellen und eine Behandlung einzuleiten, um eine Verschlechterung der Nierenfunktion zu verhindern.
Vor dem Einsatz moderner Technik stehen uns dabei insbesondere die Zeit, die wir uns für Sie nehmen, und unser Erfahrungsschatz zur Hilfe. Für das ärztliche Erstgespräch sollten Sie daher eine Stunde Zeit mitbringen.
Am Anfang der Diagnostik steht daher ein ausführliches
ärztliches Gespräch, in dem wir die Vorgeschichte
der Erkrankung erheben, soweit
sie bekannt ist (Anamnese). Hierzu ist es hilfreich, wenn
Vorbefunde (Laborwerte vom Hausarzt, Arztbriefe oder Krankenhaus-Entlassungsberichte)
mitgebracht werden, auch wenn diese schon älter sind.
Wir werden Sie auch nach anderen Erkrankungen fragen. Auch
wenn diese auf den ersten Blick nicht mit einer Nierenerkrankung
zusammenhängen. Zwischen verschiedenen Erkrankungen kann
ein Zusammenhang bestehen, der Auswirkungen auf die Nieren
hat. Wichtig ist hierbei auch die gegenwärtige und frühere
Einnahme von Medikamenten. Bringen Sie deshalb bitte Ihren
aktuellen Medikamentenplan mit.
Bei dem ärztlichen Erstgespräch werden wir auch nach den Erkrankungen fragen, die bei Verwandten des Betroffenen aufgetreten sind (Familienanamnese).
Nach Abschluss des ärztlichen Erstgespräches erfolgt die körperliche Untersuchung, welche die Basis jeder ärztlichen Diagnostik ist. Oft lässt sich am Ende des ärztliches Erstgespräches und der Untersuchung bereits eine "Verdachtsdiagnose" stellen.
Der weitere Untersuchungsgang wird mit Ihnen abgesprochen. Zur klärenden Diagnosestellung sind manchmal weitere apparative Verfahren und Laboruntersuchungen hilfreich. Diese werden im Einzelfall nach der medizinischen Notwendigkeit und nach einer entsprechenden Aufklärung durch uns durchgeführt.
Die folgende Auflistung nennt die wichtigsten Verfahren. Welche davon bei Ihnen notwendig sind entscheidet sich immer aufgrund der individuellen Situation bei Ihnen.
Technische Verfahren und Laboruntersuchungen zur Diagnosestellung
- Labormesswerte aus Blut und Urin
- Sonographie (Ultraschalluntersuchung)
- Farbduplexsonographie (Durchblutungsmessung) der Nierengefäße
- EKG
- Langzeitblutdruckmessung